Glossar – oder FAQ?
Ob hier Häufig gestellte Fragen beantwortet werden? Nein, es ist keine FAQ-Seite, sondern eher ein Glossar. Es ist eine Auflistung der in dieser Seite häufig vorkommenden Stichworte und Bezeichnungen mit ergänzenden Beschreibungen.
Hinweis
Alle Ortsbezeichnungen, Gemeindenamen und Flurbezeichnungen auf den Modulen der haben keinen direkten Bezug zu entsprechenden Orten, Gemeinden oder Fluren in der 1:1‑Realität.
Stichwort | Bild | Beschreibung |
---|---|---|
abgesagt | ![]() | Leider aktuell ein sehr häufig verwendetes Wort rund um Ausstellungen und Messen. Da sind wir Modellbahner leider auch nicht davor gefeit. |
Alp Selig Selig Alm (für unseren deutschen Freunde) | ![]() | Eine Sömmerungsalp (Alm) in den Schweizer Alpen, auf der nach der Schneeschmelze die Tiere hochgetrieben werden und den Sommer mit dem würzigen Alpengras geniessen. Die Milch wird hier zu den bekannten Seliger verarbeitet. Nach einer Wanderung auf die Alp Selig oder nach dem Abstieg vom Annahorn, gehört eine kleine Erfrischungspause in der Besenbeiz mit Alphüttenfeeling dazu. Modul 7b |
Annahorn, Schweiz | ![]() | Unser Annahorn hat nichts mit dem Sankt Annahorn, Kt. UR zu tun. Die PAMoB kann ja nichts dafür, dass NOA als Namensgeberin so heisst! Modul 7b |
Atelier | ![]() | Ateliergemeinschaft trifft sich nun in der “Spinnerei”! Ab Mitte Juli 2020 sind wir im vierten Atelier. Gut eingerichtet und wieder alles in den selben Örtlichkeiten! Getränke aus dem Kühlschrank helfen über den Durst oder kurze Müdigkeitsphasen hinweg. Lager und Unterhalt des RoMa sind in das Pyjama-Atelier ausgelagert. |
Ateliergemeinschaft | Seit Anfang 2017 besteht die Ateliergemeinschaft mit zwei weiteren sNs-Modulern. Wir teilen die gut 150 m² und nutzen sehr aktiv gegenseitig unser Wissen und Können. Ab und an entstehen hier auch Module für andere Module für andere sNs-Moduler. |
|
Autobahn N13 | ![]() | Die N13 bzw. die heutige A13, vielen Nord-Europäern bekannt als direkte Verbindung über den San Bernadino in den Süden, wird durch die Bahn gekreuzt. Sie hat ein Alter erreicht, bei dem sie komplett erneuert werden muss. Modul 16 |
Ausstellung /Messe | ![]() | PAMoB ist mit sNs und NCI immer wieder an Ausstellungen und Messen im In- und Ausland präsent. Wir zeigen da unsere Module und betreiben die Anlagen vor den interessierten Besuchern. |
AVM Aare Valley Models | ![]() | Unser Hersteller für die sNs-Modulkästen und Spezialkästen nach Kundenwunsch. Auch fräst er Trassen zur fixen Montage von Gleisen! Aare Valley Models |
bahNsiNNig | ![]() | Ich bezeichne mich als bahNsiNNig in dem Sinn, dass mich Modelleisenbahn in der Spurgrösse N mit all seinen Facetten sehr interessiert und ich dafür ganz Vieles mache. Neben dem Modulbau und dem Betrieb von grossen Anlagen mit sNs und NCI an Ausstellungen und Messen schreibe ich auch ab und zu für die Fachpresse. |
Bau Haas | ![]() | Die Ingenieure und Wasserspezialisten unterstützen die auch die Technischen Betriebe Lengwil TBL. |
BBT | ![]() | Die Bus-Betriebe Tannenberg BBT fahren auf einem feinmaschigen Netz die Pendler und Touristen von und nach Lengwil. |
Besenbeiz | ![]() | Dies ist eine Gelegenheitswirtschaft die saisonal begrenzt ein öffentliches Gastrecht anbietet. Es werden meist hofeigene Produkte angeboten. Auf der Alp Selig wird durch die Pächter eine Besenbeiz geführt, welche von den Wanderern und Kletterern sehr geschätzt wird. Die BIO-Produkte sind ein wahrer Renner! Und vom Seliger wagen wir nicht zu schwärmen! Modul 7c: Alp Selig |
Bläss | ![]() | Der treue Begleiter des Wildhüters Konrad. Er freut sich täglich auf die ausgedehnten Wanderungen mit seinem Herrchen und erklärt manchem Stadthund, dass man sein Häufchen nicht mitten auf dem Waldweg liegen lässt. Modul 7d: Finsterwald |
Bull & Töchter | ![]() | Nein eben nicht Balson! Der 5″ Partner von Opa auf dem Modul 33. |
Blocksystem sNs | In einzelnen Modulen werden Elektronikkomponenten eingebaut, welche die Signalbilder steuern, untereinander kommunizieren und die Fahrstrassen automatisch freigeben. | |
Carnet ATA | Das Carnet ATA ist ein internationales Zolldokument. Es wird für die vorübergehende Ein‑, Aus- und Durchfuhr (Transit) von Waren verwendet. Mit diesem Zolldokument können Sie die Zollformalitäten für die Schweiz und für das Ausland erledigen. Bei den Grenzübertritten müssen Sie weder ein nationales Zolldokument beantragen noch eine Sicherheit gegenüber den Zollbehörden leisten. | |
Eichberg, Schweiz | Das Eichberg auf den PAMoB Modulen hat nichts mit den folgenden Eichberg zu tun: Eichberg im Seetal Eichberg im St. Galler Rheintal Modul 17 |
|
Eichberger Klosterbräu | Im nahen Städtchen Eichwald wird heute in der Klosterbrauerei eine Vielfalt von Bieren gebraut. Unter anderem das trübe Eichberger Klosterbräu, welches als Basis immer noch den Hopfen vom Kloster Eichberg verwendet. Modul 17 |
|
Eichberger Spätburgunder | An den sonnigen und trockenen Südhängen des Eichbergs wachsen seit Jahrhunderten die Reben. Schon früh wurde Blauburgunder angepflanzt und zu einem guten Wein vergoren. Modul 17 |
|
Eichwald, Schweiz | Als Eichwald bezeichnete Flurnamen gibt es einige in der Schweiz, aber die haben mit dem Eichwald der PAMoB, ausser dem nahe stehenden Wald als Namensgeber, nichts zu tun. Modul 17 |
|
ENSC European N‑Scale Convention | ![]() | Immer im November findet die ENSC innerhalb des Stuttgarter Messeherbstes statt. Es treffen sich jeweils bis zwei Dutzend Modulgruppen aus ca. einem Dutzend europäischen Ländern zu diesem Grossevent. |
Familie Fieglmayer | ![]() | Die Familie Fiegelmayer wohnt nahe an der Schweizer Grenze. Sie bestellen das grenznahe Land und machen immer mal wieder Sonntagsauflüge der Grenze entlang. Modul 7f: Grenzwall |
Familie Knorr | ![]() | Vater Walter, ein Pufferküsser sondergleichen! Immer mit dem Fotoapparat auf Bahnbilderprisch. Sohn Walter, heute mit BRIO-Holzbahn noch glücklich und die schwangere Mutter Pia. Die kann nicht verstehen, dass ihre beiden Männer so bahNgeil sind .…. Modul 14: stillgelegte Werkbahnlinie |
Familie Müller | ![]() | Grossvater Müller wohnt am Fusse des Annahorns und geniesst seinen Lebensabend. Die junge Familie lebt in der Stadt und kommt zur Erholung gerne zurück nach Lengwil. Diese Ruhe und diese Aussicht in die Berge – einfach herrlich! Modul 7d: Finsterwald |
FC Alpenrhein | ![]() | Seit Jahren hat der FC ein Spielfeld im Rheinvorland. Doch lieber hätten sie ein Feld oben, wo nicht immer das Rhein-hochwasser das Spielfeld überschwemmt und die WC- und Garderoben-Hütten wegschwemmt. Doch irgendwie hat es auch seinen Reiz, da zu spielen. Modul 42: Alpenrhein Google Earth: FC Lustenau |
Finsterwald | ![]() | Ein grosser dichter und dunkler Mischwald verbindet die Alp Selig gegen das nördliche Ausland. Modul 7d: Finsterwald |
Fotomodul sNs | ![]() | Für die Fotos der Rollmaterialdatenbank bei wird das Rollmaterial vor einem weissen Hintergrund gestellt. Bei der wurde dafür ein kleines Fotomodul erstellt. Fotomodul Rollmaterial |
“Häxehüsli” Hexenhäuschen | ![]() | Auf dem Baumodul steht ein kleines verwunschenes und leicht verlottertes Häuschen, welches im Volksmund gemeinhin als “Häxehüsli” benannt wird. Modul 13: Häxehüsli (Baumodul) |
Hinterforst | ![]() | Hinterforst war eine kleine Gemeinde im Alpenvorland und hatte zu seiner Blüte Bahnanschluss an die grosse Welt. Doch mit dem Ausbau des ÖV und der Eingemeindung ins mittlerweile grössere Lengwil ist es heute ein beschaulicher Vorort der nahen Stadt. Modul 24: Hinterforst Station |
Hinterforst, Kirche | ![]() | Die Kirche steht seit jeher auf einem kleinen Hügel am Rand des Dorfes. Die Bahn hat im Laufe der Zeit immer mehr Platz beansprucht und mit der Kurvenstreckung einen weiteren Teil der bekannten Aussichtsterrasse weggenommen. Modul 24: Hinterforst Station |
Hinterforst, N‑Bahn Lädeli | ![]() | Hier gibt es alles in Spur N! Als Member von sNs, NCI und den Spassbahnern ist das Lädeli der Hauptlieferant für die Modulbaufreunde aus ganz Europa geworden. Modul 24: Hinterforst Station |
Hinterforst, Restaurant Statiönli | ![]() | Der schönste Umweg auf dem Heimweg und ein Treffpunkt für Radfahrer. Das Restaurant Statiönli geniesst in der Region einen guten Ruf, speziell sein Biergarten ist schon fast kein Geheimtipp mehr. Modul 24: Hinterforst Station |
Hinterforst, Station | ![]() | Im Zusammenhang mit der Kurvenstreckung wurde die Station Hinterforst ausser Betrieb genommen. Die Anbindung an den ÖV erfolgt nun über die Strasse. Im Gebäude ist ein bekanntes Modellbahngeschäft eingezogen. Und in naher Zukunft soll die PZB Zahnradbahn wieder auf die Pilzflue fahren! Modul 24: Hinterforst Station |
Hopfen | Hopfen ist eine Pflanzenart der Gattung Hopfen, siehe Echter Hopfen und die daraus gewonnene Zutat beim Bierbrauen. Und gehört zur Kulturgeschichte der Klöster. Hopfen (Wikipedia) |
|
Hotel Hopfengarten | In den altehrwürdigen Mauern des ehemaligen Klosters Eichberg wurde im letzten Jahrhundert das Hotel Hopfengarten eröffnet. Hier übernachten Schulungs- und Tagungsteilnehmer wie auch Wanderer und Touristen welche die Region erkunden. Modul 17: Kloster Eichberg |
|
I‑N-G‑A.net | ![]() | International N‑Gauge Assotiation Network Unter dem Motto “Gemeinsam für die Spur N” verbinden sich hier Modellbahnvereine. |
Jungwacht Blauring JuBla | ![]() | Dies sind Jugendorganisationen in der Schweiz. Auch in Lengwil und Katzenbach gibt es JuBla-Gruppen. |
Katzenbach | Nachbarsgemeinde von Lengwil (hat Nichts mit Orten desselben Namens zu tun!) Modul 96: Städtchen Katzenbach Modul 97: Bahnhof Katzenbach |
|
Kloster Eichberg | Das Kloster in der Nähe der Stadt Eichwald steht exponiert auf einem Hügel und ist mittlerweile ein Besuchermagnet weit über die Region hinaus. Mehr zu Geografie und Geschichte findest Du hier. Modul 17: Kloster Eichberg |
|
Klosterbrauerei in Eichwald | Über Jahrhunderte brauten die Mönche im Kloster Eichberg ihr eigenes Bier. Den benötigten Hopfen zogen sie auf ihren landwirtschaftlichen Flächen selber. Doch fanden die Mönche keinen Braumeister mehr in Ihren Reihen. Sie verkauften die Braurechte und den Namen an einen Brauer in der nahen Stadt Eichwald, der in seiner Klosterbrauerei nun das Eichberger Klosterbräu mit dem Hopfen vom Kloster braut. Modul 17: Kloster Eichberg |
|
Klostershop | Im Parterre des Hotels Hopfengarten befindet sich das weiterherum bekannte Restaurant Reblaus. In seinem Saal finden viele Feiern wie Hochzeiten statt. Und im lauschigen Garten kann man die feine Küche geniessen. Natürlich wird hier der Eichberger Spätburgunder des Weingutes Eichenwald wie auch das Eichberger Klosterbräu angeboten! Modul 17: Kloster Eichberg |
|
Lengwil, Schweiz | ![]() | Lengwil, oder Längwil wie es bei der PAMoB heisst, hat nichts mit der naheliegenden Ortschaft zu tun: Gde. Lengwil, Kt. TG |
Lightfreak | ![]() | Oder auch Fabian genannt. Seit Jahren teilt er mit uns das Hobby und das Atelier. Dazu ist er unser Hauselektriker, Elektroniker und Steuerungsfachmann. Und dazu fotografiert er sehr gerne. Seine Bahngesellschaft ist die RBG. WebSite |
LOKI | ![]() | Seit Jahren lese ich das “führende Schweizer Magazin für den Modellbaufreund”. Und seit regelmässig auch über die Spur N berichtet wird, bin ich auch Abonnent. Ein Hobby lebt auch davon, dass man lesen und sehen kann, was Andere im gemeinsamen Hobby so machen. Dies und diverse andere Gründe animierten mich, auch mal den einen oder anderen Artikel für das LOKI zu schreiben. Mittlerweile ist Anna mit ihren Recherchen, Fotos und den Lektoratsarbeiten voll integriert! LOKI Presse Artikel über sNs, NCI und die PAMoB |
Monstermodule Modul-Monster | ![]() | Dank Platz und guter Infrastruktur sind in unserem Atelier schon diverse grosse Module entstanden. Neben der eigenen PAAT auch diverse Fremdmodule. |
Namen von Personen | ![]() | Namen von Preisers und Fallers (Figuren) und deren Modellleben haben keine direkten Vorbilder in der 1:1‑Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden Menschen sind nicht beabsichtigt, können aber vorkommen. |
N Aktuell | ![]() | Seit ich Mitglied beim NCI bin, erhalte ich die Vereinszeitschrift N‑Aktuell. Sie erscheint in unregelmässigen Abständen vier Mal im Jahr . Neben vielen Anderen schreibe auch ich in meiner Freizeit Artikel rund um unser Hobby für diese Zeitschrift. N‑Aktuell Presse Artikel über sNs, NCI und die PAMoB |
N Bahn Magazin | ![]() | Diese deutsche Fachzeitschrift habe ich abonniert, weil hier viele interessante Artikel über unser Hobby erscheinen. N Bahn Magazin Presse Artikel über sNs, NCI und die PAMoB |
N Time! | ![]() | Diese deutsche Fachzeitschrift hatte ich abonniert, weil auch hier immer mal wieder interessante Artikel über unser Hobby, Schweizer Rollmaterial und Ausstellungen erschienen. Leider gibt es diese Zeitschrift nicht mehr! |
NCI | ![]() | Der N‑Club International e.V. will als international tätige Organisation die Spur N fördern. Ziel ist es, die Interessen der N‑Bahner zu vertreten und weiterzubringen. Der Club unterhält Kontakte zu den Herstellern im Bereich der Spur N und tauscht mit ihnen Meinungen und Ansichten der im Club organisierten Modelleisenbahner aus. Er arbeitet mit nationalen und internationalen Organisationen von N‑Bahnern zusammen (z.B. über I‑N-G‑A.net). NCI ist der Organisator der internationalen N‑Convention in Stuttgart. NCI ist Mitglied von I‑N-G‑A.net N Club International e.V. |
NOA | ![]() | Ruhige weibliche Hände sind im Modellbau immer gefragt. Und Pflanzen gedeihen bei der Betreuung durch NOA bestens! Auch ihr handwerkliches Geschick hat sie bei der PPB und der PAMoB schon tatkräftig unter Beweis gestellt. Nur, norddeutsche Landschaften und städtebauliche Akzente aus Hamburg wird es auf den Modulen der PAMoB wohl kaum geben. NOA ist moralische Stütze von PHZ, Miterbauerin, Vizedirektorin, Sekretärin, Korrektorin und Gärtnerin. Danke meine Liebe. Und seit Januar 2016 ist Anna meine Ehefrau! |
Notausgang Modul | ![]() | Die Vorschriften an Ausstellungen und Messen werden immer schärfer. Da braucht es bei gewissen Anlagenformen Notausgänge. |
PAMoB | ![]() | Die PAMoB war zu Beginn keine Bahngesellschaft im herkömmlichen Sinn mit eigenem Rollmaterial, sondern lediglich eine Infrastrukturgesellschaft. Doch das hat sich massiv geändert. Die Verkehrswege (Module) werden an den Treffen und Ausstellungen mit sNs, NCI oder den Spassbahnern aufgestellt und mit Rollmaterial aller Epochen und diverser Bahngesellschaften befahren. |
PFS | ![]() | PFS ist Direktor der PPB. Er hat immer wieder gute Ideen. Und er lässt an den Modultreffen der sNs seine Züge rollen, baut ein schönes Gotthard ‑N-Modul und seine Schmalspurzüge freuen sich auf seine Nm-Module! PPB Modellbahn |
PHZ | ![]() | Bei der Modulbahngesellschaft PAMoB ist phz in Personalunion Direktor, planender Ingenieur, ausführender Bauleiter und ideenreicher Landschaftsgestalter sowie Hausfotograf, Pressechef und WebMaster. Hier kannst Du mehr von PHZ kennen lernen. |
Pilzflue | ![]() | Was diesem Hügel neben Hinterforst den Namen gegeben hat, ist ja klar. Die Touristiker haben schon früh herausgefunden, dass der Zugang auf diesen Aussichtsberg sehr steil und für Stöckelschuhtouristinnen sehr gefährlich ist. Deshalb bauten sie in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts die PZB. |
PortApinAlpTransit PAAT | ![]() | In der Schweiz wurden zwei Tunnels zur schnellen Alpenquerung gebaut: Gotthard und Lötschberg Basisitunnel. Bei der PAMoB wurde ein Modul gebaut, dessen Strecke über ein Doppelspurtunnel mit kreuzungsfreiem Spurwechsel die tieferen Gefilde des Auslandes erreicht. Modul 7: PAAT |
PPB | ![]() | Diese fixe private Modellbahnanlage bauen PFS und ich (PHZ) gemeinsam. Da ist PHZ WebMaster, Hausfotograf, Landschaftsgestalter und Miterbauer in Personalunion. Seit Jahren ist da ein “Monstermodul” im Bau, bei dem diverse Ideen aus der Region Amsteg in N umgesetzt werden. |
Pyjama-Atelier | ![]() | Der Name ist Programm! Abends kann alles an Kleinarbeiten erledigt werden. Neben Häuschen bauen und altern vor allem RoMa-Unterhalt, Revisionen, Reparaturen und Umbauten. |
PZB | ![]() | Pilzfluh Zahnrad Bahn Diese Bahn fährt auf dem Modul 24a: Pilzflue auf die Pilzflue |
RAKO-Boxen EURO-Boxen | ![]() | Die besten stapelbaren Normboxen für den Transport von fliegendem Material. |
RBG | ![]() | Regional Bahnen Goldingen Dies ist die 2009 gegründete Bahngesellschaft vom Kollegen Fabian. Er baut im Moment den Bahnhof Goldingen als Schnittstelle zwischen Doppelspur und zwei Einspurstrecken. |
Reben (Weinreben) | Die Edle Weinrebe wird in vielen unterschiedlichen Rebsorten zur Weinherstellung weltweit in passenden Klimagebieten (Weinbaugebiete) kultiviert. Und gehört zur Kulturgeschichte der Klöster. Reben (Wikipedia) |
|
REGA Basis | ![]() | Nachdem in den Bergen der Region Lengwil immer mehr Touristen, Wanderer und Bergsteiger verunfallten, wurde in der Nähe eine neue REGA-Basis eröffnet. Hier stehen im Moment 2 Helikopter zur schnellen Rettung Verunfallter zur Verfügung. Modul 23: REGA Basis |
Reinigungszug | Beim Bau der Module bleiben lockere Schottersteinchen, Metall- und Holzspäne liegen. Und beim Lagern sammelt sich der Staub auf den Modulen. Neben dem grossen Staubsauger mit den kleinen Düsen und Bürsten kommt an den Ausstellungen immer ein Reinigungszug zum Einsatz. Staubsauger und Magnet sammeln alles Fliegende, die Putzrolle entfernt die Festreste. |
|
Reitstall Sonnenhof | ![]() | Viele Feriengäste geniessen einen Ausritt auf den Ponys und Pferden oder lassen sich in einer Kutsche durch die Landschaft schaukeln. Modul 12: Reitstall Sonnenhof |
Restaurant Reblaus | Im Parterre des Hotels Hopfengarten befindet sich das weiterherum bekannte Restaurant Reblaus. In seinem Saal finden viele Feiern wie Hochzeiten statt. Und im lauschigen Garten kann man die feine Küche geniessen. Natürlich wird hier der Eichberger Spätburgunder des Weingutes Eichenwald wie auch das Eichberger Klosterbräu angeboten! Modul 17: Kloster Eichberg |
|
Rollmaterial | ![]() | Entgegen den ersten Plänen ist die keine reine Infrastruktur-Gesellschaft mehr. Ziel ist es mehrere thematische Ganzzüge zu führen. Der Genusszug und der Hopfenzug sind schon sehr lang! Es wird vor allem Rollmaterial bis Anfang Epoche IV (bis ca. 1980) gesammelt und auf Ausstellungen auf den Modulen gefahren. investiert im Pyjama-Atelier Einiges in die optisch ansprechenden Kurzkupplungen der Wagen und Loks. Rollmaterial |
RoMa | ![]() | Abkürzung für Rollmaterial |
Ruine Oberberg | ![]() | Zwei Ecken der alten Burg auf dem Oberberg trotzen noch Wind und Wetter. Wenn die Mauern sprechen könnten, hätten sie manche geheimnisvolle Geschichten von Jung und Alt zu erzählen … Modul 11: Ruine Oberberg |
SchaBa | ![]() | Abkürzung für Schattenbahnhof Bei Festanlagen meist ein mehrgleisiger Bahnhof im Untergrund der Anlage, in welchem die nicht im Einsatz stehenden Züge Pause machen. Bei den Modulen ist dies ein so genannter Einsatzbahnhof, welcher für die Zuschauer meist einsehbar ist. |
Schlösschen Katzenbach | ![]() | Irgendwann im 18. Jahrhundert baute sich eine noble Familie das Schlösschen Katzenbach. Es steht seit Jahren unter Schutz und wurde vor nicht allzu langer Zeit komplett saniert. Heute beherbergt es die Gemeindeverwaltung von Katzenbach. Modul 97: Bahnhof Katzenbach |
Seebadi (Badeanstalt) | ![]() | Wie in Rorschach am Bodensee gibt es auch in Lengwil eine alte Seebadeanstalt. In der Badhütte kann man sich in der Sonne räkeln, Schwimmen lernen, am Kiosk ein Glacé (Eis) lutschen oder im kleinen Restaurant einen herzhaften Imbiss geniessen. Modul 30: Seebadi |
Seebrücke | ![]() | Eine kurze Schmalspurverbindung über einen See in der Region Lengwil. Modul 95 |
Seliger | ![]() | Der bekannte Hartkäse von der Alp Selig. Modul 7c: Alp Selig |
sNs | ![]() | Abkürzung für spur-N-schweiz |
sNs Forum | ![]() | Seit 2005 unterhält spur-N-schweiz ein Forum als Treffpunkt der N‑Bahner in der Schweiz. Neben der Koordination der Moduler werden darin alle Themen rund um unser Hobby besprochen. Ebenso ist das Forum Plattform für die Organisation der regionalen N‑Bahner Treffen, die sNs organisiert. sNs Forum |
sNs Moduler | ![]() | Die Moduler von spur-N-schweiz sind eine Gruppe Schweizer N‑Bahner, die Module nach eigener Norm in Spur N und Nm baut und an öffentlichen Ausstellungen und Messen als grosse Anlagen präsentieren. PHZ und NOA sind mit ihren Modulen von PAMoB aktiv mit dabei. sNs Moduler |
St. Peter | ![]() | St. Peter ist das höchstgelegene und auch ganzjährig bewohnte Dorf der Region Lengwil. Von hier aus beginnen schöne Wanderungen zum Kreuzberg, zur Ponte San Pietro, in die tiefe Schlucht des Peterwassers und zum Piz Fuorn. Unser St. Peter hat mit den folgenden Ortschaften nichts zu tun: St. Peter, Kt. GR San Pietro in der Gde. Mendrisio, Kt. TI |
Talhof | ![]() | DerTalhof ist der BIO Bauernhof an der Bahnlinie bei Lengwil. Modul 2 |
Technische Betriebe Lengwil TBL | Die TBL sind für die Wasserversorgung, die Wasserentsorgung sowie für die Gas- und Elektrizitätsversorgung von Lengwil und Katzenbach zuständig. | |
Testanlage | ![]() | Normalerweise ist eine Testanlage ein Brett mit aufgelegten Schienen. Jedoch nicht bei der PAMoB. Wir nahmen einen alten Couchtisch und bauten für ein Puppenpaar (wir im Alter…) eine Gartenbahn. NOA lernte dabei das Schienen verlegen von der Pieke auf und begrünte dann den Tisch wie ein kleiner gepflegter Garten. Mit zwei Fahrreglern konnten wir nun Züge testen und entspannende Pausen gestalten. Seit Ende 2017 ist diese Anlage im Modellbauhimmel und im Pyjama-Atelier ist eine neue Testanlage entstanden. Testanlage |
T‑TRAK | ![]() | Eine internationale Modulnorm für Module auf Tischen. Verbunden durch die einfache Klicktechnik der KATO Gleise. swiss-cliché – unser T‑TRAK Modul |
Veloweg Radweg | ![]() | Auf der EU-Seite der PAAT läuft eine kurze Strecke der Radweg parallel zur Bahnlinie. Modul 7e: Veloweg |
Verein “Rettet die PZB” | ![]() | Der Name ist Programm. |
VVL Verkehrs-Verein Lengwil | ![]() | Der aktive Verkehrs-Verein Lengwil baut und unterhält die Wanderwege und Ruhebänke rund um das Dorf. Daneben sind er und die diversen Dorfvereine aktiv am Gesellschafts- und Festleben der Gemeinde beteiligt. Der Jahrmarkt nach den Sommerferien mit seinen vielen Vereinsbeizli ist ein Highlight! |
Wandergesellen | ![]() | In der hügeligen und teils bergigen Region Lengwil sind viele Gruppen auf Schusters Rappen unterwegs! Jack, Peter und Florian kennen sich aus Lengwiler Jugendzeiten. Mehrmals im Jahr treffen sie sich zu Wanderungen in der Region Lengwil. Modul 7d: Finsterwald |
Weingut Eichenwald | Die Hege und Pflege der Reben wie auch die Kellerei-Arbeiten wurden den Mönchen mit der Zeit zu viel. Deshalb bauten diese nahe dem Kloster und den Reben ein Weingut. Die Pächter produzierten seit da den brkannten Eichberger Spätburgunder. Als das Kloster aufgegeben wurde, übernahm die Stadt Eichwald auch das Weingut. Nach wenigen Jahren wurde das Weingut privatisiert. Noch heute produziert es den bekannten Eichberger Spätburgunder. Modul 17: Kloster Eichberg |
|
Werkbahn | ![]() | Eine vollkommen verwachsene Werklinie des stillgelegten Kalkabbaus quert die Gleise mit einer heute verrottenden Brücke. Modul 14: stillgelegte Werkbahnlinie |
Wildhüter Konrad | ![]() | Hier sind die Jäger vor allem Wildpfleger. Sie schauen auch für Ordnung im Walde, denn die heutige Genussgeneration hat es leider nie gelernt, der Natur Sorge zu tragen. Konrad ist immer mit seinem treuen Kameraden Bläss unterwegs. Modul 7d: Finsterwald |
WüB | Wümmische Bahn Diese Bahngesellschaft fährt von Lengwil aus der Wümme entlang in die Alpen. Als richtige Gebirgsbahn wurde diese von Beginn an auf Meterspurgleisen geplant und gebaut. Sie verbindet Lengwil, St. Peter und Lohn. |
|
Wümme | ![]() | Zwischen dem Annahorn und dem Kreuzberg schlängelt sich die Wümme durch die Berglandschaft. Das Wildwasser wird von den Kanuten aus aller Welt befahren. Modul 2: Talhof |
Wümmer Stahlduo | ![]() | Zwei Stahlbrücken für die internationale Linie zwischen Lengwil und dem Tunnel PortAlpinAlptransit verbinden die Ufer der mittlerweile ruhigen Wümme. Modul 2: Talhof |