Wie baut ?
viele Wege führen zum Ziel!
Diese Beschreibung ist nicht das Ein und Alles, wie man Module, Modelleisenbahnlinien, Häuser, Bäume, Landschaften und Berge baut! Ich beschreibe hier die Verfahren, die wir bei der anwenden. Es sollen Anregungen sein.
Auf 1zu160 und diversen Seiten sowie einigen YouTube-Kanälen vieler MoBa-Kollegen findest Du die eine oder andere Beschreibung. Such Dir da die für Dich geeignete Beschreibung bzw. das für Dich verständliche und passende Verfahren aus, mache Versuche, teste die Verfahren. Manchmal ist man je nach Ziel gezwungen für das gewünschte Resultat ein anderes Verfahren anzuwenden.
Für meine Versuche habe ich mir teilweise kleine Module und Testobjekte gebaut, die zwischendurch auch mal wieder abgebrochen werden – oder in der Wut in die Ecke flogen …
Fragen?
beantworte ich Dir gerne!
Findest Du was nicht? Ist Dir etwas unklar? Willst Du was live in 1zu160 sehen?
Nimm mit mir Kontakt auf, ich gebe Dir gerne Auskunft. Und zeigen kann ich Dir das Eine oder Andere an einer Ausstellung/Messe, einem -Treffen oder in unserem Atelier.
Hinweis:
Die Anleitungen werden aktuell überarbeitet und ergänzt.
Die fehlenden Links zu den vorhandenen und neuen Detailanleitungen werden aktuell (Oktober 2023 ff.) laufend eingefügt, wenn die entsprechende Anleitung besteht.
Ein paar Vorüberlegungen sollte man sich aber IMMER vor Beginn des Baus von Modulen machen!
Planung Modul
Der heisseste Tipp für Neulinge und Anfänger: Zu Beginn sollte man ein einfaches Streckenmodul bauen. Eine gerade Einspur oder Doppelspur ohne Block, Weichen etc.
Ob nun mit Tunnel, Brücken oder ein paar natürlichen Erhebungen, das ist abhängig von bisherigen Bastel- oder Modellbauerfahrungen.
Ein Tipp: immer mit offenen Augen durch die Landschaft gehen, mach Fotos von interessanten Objekten oder Landschaftsdetails die Du irgend wann mal auf einem Modul in 1zu160 realisieren möchtest.
Erst wenn Du Deine ersten positiven Erfahrungen mit dem Landschaftsbau hast, kannst/sollst Du Dich in Ruhe an die Technik/Steuerung auf den nächsten Modulen wagen. Leider gibt es mehr als genügend Bahnhöfe die ewige Baustellen sind oder gar nie fertig wurden und als Bauruinen auf die Entsorgung warten. Der “technische” Frust lässt hier grüssen!
Die Beschreibung hier ist eine Art Drehbuch, wie ein Modul entsteht. Mit dem einen anderen Tipp integriert. Die bebilderten und detaillierten Beschreibungen findest Du über die Links.
Eine Kurzübersicht über alle Links findest Du hier: T&T: Alles rund um den Modulbau. Kleiner Tipp: als Lesezeichen im Browser speichern!
welches Material und welches Wekzeug brauche ich?
Da könnte ich eine endlose Liste schreiben. Ich habe eine Grundliste erstellt, auf der die wichtigsten Materialien und Werkzeuge notiert sind.
Diese Material-Liste ist für Beginners gedacht. Später kann man neben käuflichem alles an Materialien verwenden, was in Natur oder im Nähkasten zu finden sind!
Das eine oder andere Werkzeug ist sicher schon vorhanden. Ich habe versucht zu definieren, was Muss-Werkzeuge sind und was man nach und nach bei Bedarf anschaffen kann.
Aufbau Modul
Lade die Modulnorm von sNs runter. Da ist beschrieben wie Du selber einen Modulrahmen zimmern kannst. Aber dazu brauchst Du entsprechende Maschinen und Hilfsmittel, die nicht in jedem Hobbyraum stehen. Und ein bisschen Erfahrung in Holzbearbeitung ist sicher von Vorteil.
Mache es dir beim ersten Modul einfach, bestelle beim sNs Kollegen Stefan Luzi AVM einen fertigen Modulkasten mit Beinen.
Jede Gruppe hat ihre eigenen Normen. Diese sind teilweise sehr ähnlich. Jedoch sind die Stirnseiten, also die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen unterschiedlich. Da ist es evtl. erforderlich, Übergangsmodule zu bauen. Unsere Übergangsmodule sind so genannte Grenzmodule, die zum Beispiel bei der ENSC zwischen dem NCI-Backbone und der sNs-Anlage eingesetzt werden.
Unsicher? Komm an ein Treffen der sNs-ler oder an ein Treffen oder Ausstellung der sNs-Moduler. Wir stehen Dir da gerne zur Beantwortung Deiner Fragen zur Verfügung!
Keine Zeit an ein Treffen zukommen? Nimm mit mir Kontakt auf, ich helfe Dir gerne.
Platzbedarf
Ein Tisch genügt! Ausser Du baust den Modulkasten selber. Es genügt der Küchentisch! Aber ich übernehme keine Verantwortung für allfällig schief hängenden Haussegen.…..
Landschaft Grundform bauen
Zuerst wird eingezeichnet, wo die Gleistrasse zu liegen kommt. Mindestbreite der beiden Korkbetten plus je mindestens 15mm auf der Seite für die spätere Befestigung der Landschaft (Fliegengitter) und der . Anschliessend wird das Holz wo nötig ausgeschnitten.
Zur Stützung von grösseren Dimensionen (siehe Landschaft formen) lohnt es sich, aus Sperrholzplatten Querträger einzubauen und die Landschaftsform mit der Stichsäge vor zugeben.
Nötige Verschraubungen auf den Aussenseiten werden verspachtelt und geschliffen.
Bei Tunnels oder Geländeeinschnitten werden aus Sperrholz die Mauern eingebaut. Und natürlich die Tunnelportale.
Detailanleitung Landschaft formen (? Hier richtig? oder eine 3D Spantenanleitung schreiben?)
Gleistrassen bauen
Es wird eingezeichnet, wo genau die Mitte der Gleise zu liegen kommen. Dann wird das Korkbett verklebt.
Detailanleitung Korkschotterbett
Modul aussen streichen
Falls Deine Modulgruppe bei Ausstellungen Vorhänge an Klettstreifen aufhängt, solltest Du spätestens jetzt die entsprechenden Nuten in die Seitenwände fräsen. Das Hakenklettband kannst Du dann vor dem ersten Ausstellungsauftritt einkleben, spätestens aber wenn das Modul ausstellungstauglich “fertig” ist.
Ein Modul sieht aus wie eine Stück ausgeschnittene Landschaft. Je nach Norm wird der Kasten aussen gestrichen. Die Schweiz steht auf Felsen, deshalb ist bei sNs der Modulkasten grau RAL 7001 seidenmatt.
Gleis verlegen
Spätestens jetzt werden die Gleise verlegt. Zuerst werden die Gleisanker oder Gleisbefestigungen an den Modulenden vorbereitet und an die Schienen verbunden und mit Hilfe der sNs ‑Gleislehre richtig positioniert.
Jetzt solltest Du die Kabel an die einzelnen Schienen löten (Farbe gemäss Modulnorm). Und beim Verkleben der Gleise durch die vorbereiteten Bohrungen ziehen.
Hier kannst Du für den späteren Fahrbetrieb am meisten Probleme einbauen. Ich empfehle hier, mit einem erfahrenen Moduler Kontakt aufzunehmen der Dir bei der ersten Montage zur Seite steht.
Detailanleitung Gleis verlegen
kabel verlegen
Die vier Transportkabel zuschneiden, Modullänge plus beidseits je 15cm. Die Kabel zu den einzelnen Schienen auf das jeweilige Transportkabel löten, Schrumpfschlauch darüber schrumpfen und dann die Bananenstecker und Buchsen gemäss Norm anlöten. Aber vorher die Tüllen auf das Kabel über die Lötstellen schieben und schrumpfen!
Kabelbaum befestigen und für den Transport die Sicherungen der Kabelenden montieren.
Detailanleitung Kabel verlegen
Transportschutz
Für einen ersten Transport eines Modules ohne gestaltete Landschaft ist dies noch nicht zwingend nötig. Bei sNs verwenden wir stirnseitig verschraubte Transportschutzbretter (Seite 42). Andere Gruppierungen wie NCI packen ihre Module inklusive Beine und Zubehör in Kisten.
Und jetzt heisst es, das Modul im Zusammenbau mit anderen Modulen zu testen! Ebenso lohnt es sich mal ein paar Züge mit kurzen Zweiachsern und langen Vierachsern mit Loks gezogen und gestossen darüber fahren zu lassen. Ein erfahrener Kollege prüft gerne mit dir das neue Teil. Und wenn was noch nicht passt, kann man jetzt noch einfach Korrekturen anbringen.
Test bestanden? Jetzt kannst du nun schottern.
Je nach Deiner Anforderung soll das Altern/verrosten der Schienen vor dem Schottern geschehen.
Tunnel formen
Module sind unten offen. So fällt das Licht indirekt in die unterirdische Gleisstrecken. Dies führt zu unschönen und unlogischen Lichterscheinungen in den Tunnels.
Aus optischen Gründen bauen wir an den Tunnelenden Röhren. Im einsehbaren Bereich werden innen noch die gemauerten Steine gestaltet. Oder bei modernen Tunnels sieht man das grau des Betons.
Landschaft formen
Das Fliegengitter ist der Träger des Gipses (siehe Materialliste) und bildet nur die grobe Grundform der Landschaft. Es kann einfach geschnitten werden. Das dünne Gitter kann man sehr gut und einfach formen und mit einem Tacker auf das Modul befestigen.
Zur besseren Vorstellung der Landschaft können mit dicken farbigen Filzstiften die Stellflächen von Häuser, Strassen und Wege, Wiesen, Felder, Acker, Wälder oder Felsen eingezeichnet werden.
Detailanleitung Landschaft formen
Landschaft gestalten
Jetzt wird mit Gips-Masse die Landschaft geformt. Bei Felsstrukturen lohnt es sich den Gips grau einzufärben. Erste Details können präziser geformt oder für das Absprengen dicker vorbereitet werden. Strassen und Wege werden mit dem flachen “nassen” Spachtel durch ziehen vorgeformt.
Detailanleitung “gipsen”
So lange die Masse noch feucht ist, werden die Häuser (nasse Grundplatten!) mal eingedrückt , so dass der Platz für das später fertig gealterte Haus plan, eben und waagrecht vorbereitet ist.
Beläge von Strassen und Wegen werden erst gestaltet, wenn die Masse trocken ist.
Detailanleitung Verkehrswege
Detailanleitung begrünen
sNs-Kurs begrasen
erweiterte Landschaftsgestaltung
Bis hierhin hat das Modul noch kein Leben, es wirkt leblos. Fehlt nur noch das der Nebel über die Landschaft wabert und man fühlt ich in den Herbst versetzt.
Vögel in 1zu160 sind sehr klein und sehr schlecht in der Modelluft zu halten. Aber mit Menschen und Fahrzeugen kommt schnell Leben auf das Modul.
Es gibt diverse Hersteller auf dem Markt, die alle möglichen Menschengruppen anbieten. Und wem das Angebot zu eintönig ist, kann auch unbemalte Spritzlinge erwerben und selber bemalen.
Die nächste Steigerung sind dann Gebäude, Strassen und Wege und ganz wichtig: Gebüsche und Bäume und Wälder!
Aber dazu mehr in den folgenden Zeilen.
Häuser bauen
Häuser, und speziell Schweizer Gebäude, gibt es nicht sehr viele im aktuellen Angebot. Und da die Händler immer weniger N‑Sachen an Lager führen, muss man Hausbausätze aus Kunststoff manchmal auf Vorrat kaufen.
Aber man kann das selbe Haus auch mehrfach auf den Modulen einsetzen. Je nach dem wie man es mit Kitbashing umbaut, altert oder in die Landschaft integriert, sieht das selbe Haus ganz anders aus.
Oder man greift auf die neuen LaserCut oder in 3D gedruckten Modelle zurück. Die werden meist bei Bedarf nachproduziert und sind fast immer erhältlich.
Gebäude altern
Beim Altern gibt es diverse Tricks. Ob nun am Spritzling gearbeitet wird oder erst am fertigen Gebäude, dies muss man selber herausfinden. Ich mische die beiden Schritte: die Grundalterung von Wänden und Dächern am Spritzling, die Details dann am fertigen Haus, denn da sehe ich im Gesamtkontext, wie die Alterung wirkt.
sNs-Kurs Altern mit Pulverfarben
sNs-Kurs Altern mit Schminkuntensilien
Gebäude beleuchten
Auch in einem hellen Raum wirken beleuchtete Gebäude bzw. Räume! Schliesslich brennt in den Büros auch tagein tagaus die von aussen sichtbare Raumbeleuchtung.
Bei innenliegenden Raumbeleuchtungen muss schon beim Zusammensetzen des Gebäudes die LEDs und die Verkabelung mit eingebaut werden. Manchmal lohnt es sich auch, Böden, Decken und Wände in die Gebäude einzusetzen.
Baubeschrieb Hausbau mit Raumbeleuchtung
Bäume gestalten
Ein Wald besteht aus Bäumen, aus vielen Bäumen. Aus so vielen Bäumen, dass man zumindest zwischen den Baumkronen nicht durchschauen kann.
Ein Wald besteht aus verschiedenen Baumarten, seien dies Nadelgehölze oder Laubbäume.
Ein Wald besteht aus jungen, alten und kaputten Bäumen. Und je nach Jahreszeit und Art des Baumes ist das Grün eben mal gelb, rot, braun oder auch heller oder dunkler grün. Oder es fehlt das Laub bzw. ist schneeweiss bedeckt.
Ein Wald aus Fertigbäumen wird teuer. Und meist unnatürlich regelmässig! Da lohnt sich ein Eigenbau.
Detailanleitung Bau von Laubbäumen (folgt noch)
Detailanleitung Bau von Nadelbäumen (folgt noch)
Detailanleitung Bäume setzen (folgt noch)
Grünzeug gestalten
In der Landschaft findet man nicht nur Bäume in allen Formen, sondern auch Gebüsche. Oder in der Landwirtschaft findet man Reben, Hopfenpflanzungen oder die verschiedenen Arten von Korn. Hier ein paar Beschreibungen wie wir das entsprechenden Grünzeug erstellen:
Detailanleitung Bau von Reben (folgt noch)
Detailanleitung Bau von Hopfenpflanzungen (folgt noch)
Detailanleitung Bau von Kornfeldern (folgt noch)
Detailanleitung Gartenbau (folgt noch)
Felsformationen gestalten
Guck mal Felsformationen an. Keine ist wie die Andere. Ich habe drei Arten, wie ich Felsen und Geröll gestalte.
abgebrochene Felsschichten (folgt noch)
feine Felsschichtungen (folgt noch)
Geröllhalden (folgt noch)
Nagelfluh (folgt noch)
Oberleitung
Vielfach werden die Module ohne Oberleitung und leider meist auch ohne Masten gebaut. Aber eine elektrische Lokomotive auf einer Dampfstrecke sieht für uns Schweizer schon sehr ungewohnt aus. Ein Fahrdraht ist in unserem Massstab sehr schwierig zu bauen und vor allem schlecht über die Module zu verbinden. Der Fahrdraht wäre massstäblich so dünn wie ein Haar, also “unsichtbar” und zerstörungsanfällig. Darum werden bei sNs nur Masten aufgestellt.
stellt SBB Masten von Sommerfeldt.
Anleitung Mastenbau (folgt noch)
Signale
Signale werden bei sNs nur auf Block- sowie Bahnhofsmodulen eingesetzt. Wird ein Blockmodul mal nur als Streckenmodul eingesetzt, sollten die Signale mit einem Sack abgedeckt werden können. Oder mit einem temporär darüber gehängten Kreuz.
Sack (folgt noch)
Brücken
Brücken können genau so gealtert werden wie Häuser. Es empfiehlt sich, dies vor dem Einbau in die Landschaft zu erledigen, man kommt noch besser an jedes Detail und man kann das Bauteil besser in alle Richtungen drehen und wenden.
Beleuchtung
Die sNs Module sind nicht grundsätzlich für Nachtfahrten vorbereitet. Aber Lampen oder Strassenbeleuchtungen wie auch Raumbeleuchtungen (Hallen, Zimmer, Büros) bringen Leben auf das Modul! Und wirken auch in einem taghellen Raum einer Messehalle! Je nach Grösse der Veranstaltung wird auch mal das Raumlicht gelöscht, da sehen dann Module mit Licht sehr gut aus.