Testkreise?
Schön, aber immer wieder auf- und abbauen? Irgendwann hat man da andere Ideen. Wieso nicht mal einen festen Kreis bauen, bei dem verschiedene Radien vorhanden sind? Darauf Kurzkupplungen und ‑kinematiken testen und digitalisierte Loks prüfen.
Testanlage 1
Die erste Testanlage fand nach mehrjährigem intensivem Einsatz 2017 ihre letzte Ruhe im Modellbauhimmel. Aber nachdem ich laufend Rollmaterial revidiert und Kupplungen umgebaut hatte, brauchte ich im Pyji-Atelier wieder eine Testanlage. Ebenfalls mit beiden Spuren und den Minimlalradien.
Testanlage 2
Teil 1
Im alten Pyji-Atelier wurden zwei klappbare Platten an die Wand geschraubt. Auf denen wurde zuerst ein KATO-Gleisoval gelegt und das RoMa getestet.
Da die Patten zwischendurch auch als Ablage- oder Arbeitsflächen genutzt werden sollten, wurden zwei Gleisovale in N (9 mm, Radius R1 228.5 mm) und Nm (6.5mm, Minimalradius 195 mm) flächenbündig in gefräste Nuten verlegt.
Auf einer grossen Fräse wurden bei AVM die Trassen genau gefräst, so dass die Schwellen in der Nute klemmen und das Gleis sauber verlegt ist.
Sind die Schienen alle sauber verdrahtet, wird später noch geschottert.
Teil 2
Die beiden Testkreise sind mittlerweile verdrahtet und haben je ein Paar 4 mm Anschlussbuchsen erhalten. Da können Standard-Trafos für N und Nm/Z oder die kleine digitale Handregelung angeschlossen werden. Eine Samtfolie für RoMa und Werkzeug aufgeklebt und das Ganze angeschrieben.
Für die Trafos und die MS2 wurden entsprechende Anschlusskabel mit 4 mm Bananenstecker erstellt.
Einsatz
Spur N
Angeschlossen werden am N‑Oval kann entweder ein analoger Trafo oder der kleine digitale Handregler (Mobile Station 2). Damit können revidierte, gereinigte, reparierte oder umgebaute Loks getestet werden.
Ebenso werden nach den Umbauten der Wagen auf Kurzkupplungskinematik (KKK) und dem Tausch mit kürzeren Kupplungen die Fahreigenschaften der Züge auf Praxistauglichkeit getestet werden.
Ebenso hat der Rollbock aus der Unterhalts-RAKO Platz, auf dem Normalspurloks eingefahren werden können.
Spur Nm (N Schmalspur)
Den analogen Märklin Trafo mit der entsprechenden Spannung anschliessen und die Loks und Züge testen.
Lagerung
Die Lagerung der Testplatte im neuen Pyji-Atelier war nicht einfach. Es gibt keine freie Ecke wo die Platte und deren Aufbau geschützt gelagert werden können.
Wieso denn nicht an die noch leere Wand? Gesagt getan – nun hängt sie als stylisches Wandbild im Büro.
alte Testkreise
Die zerlegbaren und damit transporttauglichen Testkreise (MTX R1 228.5 mm und KATO R 183 mm) erhielten beim Gleisanschluss 4 mm Buchsen, damit die Kompatibilität zu Trafo und Handregler gewährleistet bleibt.