spur-N-schweiz (sNs)
Bild Auf den Modulanlagen von sNs wird normalerweise analog gefahren.
Die Blocksteuerung auf den Doppelspurstrecken funktioniert automatisch. Im Ausstellungsbetrieb sind nur die Bahnhöfe und Abzweiger personell zu besetzen und zu bedienen.
Für die Steuerungen der Bahnhöfe gibt es diverse Lösungen.
Bild Es wurden schon viele kleinere Arrangements digital betrieben. Und zwar im Betriebsmodus Lokführer. Jeder Bediener hat einen Regler und fährt mit “seiner Lok” über die Anlage. Die kleinen Bahnhöfe bedient er mit der lokalen Steuerung selber, bei den grösser ist meist ein Fahrdienstleiter FdL für die Steuerung zuständig.
Bild Analogien und Digitalien wurden schon mehrfach mit einem System-Grenzbahnhof verbunden und Züge über die Systemgrenzen geschickt. Entweder mit Lokwechsel oder Systemwechsel auf dem Gleis.
N‑Club International (NCI)
Bild Die Modulanlagen der NCI Moduler werden normalerweise analog betrieben. Mit den Trafos wird ein Blockbetrieb gesteuert.
Es gibt seit Jahren ein Blocksystem, was aber (aus meiner Sicht leider) nicht gerne eingesetzt wird.
Bild Es wurden schon diverse Arrangements digital betrieben. Und zwar im Betriebsmodus Block. Jeder Bediener sitzt an einer Blockstelle mit zwei bis drei Reglern und übernimmt anfahrende Züge fliegend und gibt sie wieder weiter. Für die Bahnhöfe ist ein Fahrdienstleiter für die Steuerung zuständig.
Bild Ab und an werden Anlagen eines NCI Kollegen aufgestellt, die digital automatisch gesteuert werden können.
und Digital
Bis 2019 habe ich mich geweigert, mich aktiv mit der Digitaltechnik zu befassen, weil ich:
- als ITler schon den ganzen Tag auf die Bildschirme schaue
- lieber Module baue und gestalte
- an den Ausstellungen mit den Besuchern spreche
- mit analog steuern bei sNs und NCI zufrieden war
- weil ich keine feste Anlage habe, auf der ich bähnlen kann
- weil die Loks mit älteren Decoder analog nicht oder nicht mehr richtig liefen
- weil ich beim Aufbau und Betrieb der Anlagen zu viel das Wort “Kurzschluss” gehört habe
- weil ich die Diskussionen über die richtigen Digitalkomponenten für eine Modulanlage satt hatte
- weil ich keine Not verspürte
Bild Zwei Haben-Muss-Loks gab es nur digital zu kaufen. Die blieben aber längere Zeit unbenutzt im -Depot stehen. Nachdem ich für die IMA 2019 in Göppingen als Betreiber der NCI-Anlage nochmals ein paar Loks auf digital umbauen liess und mich auf der Messe über den (für mich absolut) unbrauchbaren Betriebsmodus Block ärgerte, schaute ich mich nach einfachen Möglichkeiten um, mich mit der Digitaltechnologie mal grundsätzlich zu befassen. Vor allem weil im Lokführerbetrieb auf Einspurstrecken mit Rangieraufgaben beim digital Fahren doch einige schöne Vorteile bestehen.
Die folgende Infrastruktur besteht heute:
- aus TRIX MobileStation 2 mit Gleisbox
- SPROG 3 mit Software auf NoteBook
- KATO Gleisanschluss *)
- minitrix Gleisanschluss *)
- ROCO WLANmaus (für Digitalbetrieb auf NCI/Spassbahner Anlagen)
Bild Für beide Gleissystem gibt es je ein Testoval (KATO R1, minitrix R2). Dazu besteht eine Testanlage, die für Langzeit Testfahrten digital wie analog betrieben *) werden können.
*) Alle Anschlüsse sind auf Bananenstecker 4 mm, die Gleisanschlüsse mit Buchsen, Trafo und MS2 mit Steckern.