Nachdem nun alle Gleise liegen und verdrahtet sind, die Weichenantriebe jedoch noch nicht, kann ich mal eine Test-Stellprobe des Zuges auf der ganzen Strecke machen.
Hier findest Du die neue Gallerie zuunterst!
Nachdem nun alle Gleise liegen und verdrahtet sind, die Weichenantriebe jedoch noch nicht, kann ich mal eine Test-Stellprobe des Zuges auf der ganzen Strecke machen.
Hier findest Du die neue Gallerie zuunterst!
Die letzten Tage und Wochen bin ich wieder intensiv am Bau des Moduls 24a Pilzflue. Gebäude sind im Bau, der Bau der Masten in Serie wird vorbereitet, die Gleise werden verlegt und elektrisch angeschlossen und getestet.
Endlich sind alle Züge der PZB in ihrer Zusammenstellung definiert.
Bei den ersten Fahrtests auf den neu verlegten Zahnstangengleisen hat sich gezeigt, dass die FLM E‑Loks nicht sehr optimal konstruiert sind. Die Stromaufnahme ist verbesserungswürdig. Daraus gibt sich eine neue Baustelle: Optimierung des PZB Rollmaterials.
Langsam geht es auch daran, die digitale Steuerung zu definieren. Und sich dann in das komplett neue Thema einzuarbeiten.
Und zwischendurch wurden noch die Texte und Bilder zu den beiden Modulen 24 Hinterforst und 24a Pilzflue aktualisiert und ergänzt.
Und je nach Lust und Laune werden noch nicht verschobene Seiten aus dem alten Web-Auftritt in die neue schöne Welt migriert.
Viel Vergnügen beim Nachlesen! Und falls noch nicht erfolgt ein Like in Facebook und Du verpasst keine News der PAMoB mehr!
Was ist eine Bahngesellschaft oder eine Strecke ohne Züge? Richtig: Nicht betriebsfähig! Nur Puristen entdecken da die reine Schönheit der alten Trassen in der Landschaft.
Während dem das Modul 24a gleistechnisch gedeiht, bin ich im Pyjama Atelier daran, das Rollmaterial auf Vordermann zu bringen. Über das vergangene Wochenende wurden die Züge der PZB zusammengestellt.
Ebenso sind die ersten Umbauten in Arbeit. Aber dazu später mehr.
Wenn wir nach einer Ausstellung in der EU wieder nach Haue fahren, geht es dabei immer über den Zoll. Was auch heute 23. November 2020 um die Mittagszeit wieder so wäre.
Aber anstatt dass wir dieses Jahr die Messe in Stuttgart geniessen sitze ich zu Hause und fülle meine Homepage mit Informationen auf. So habe ich am Wochenende eine kleine Info zu den Grenzformalitäten erstellt .
Ja genau, dieses Wochenende wären wir wie die vielen Jahre vorher in der neuen Messe Stuttgart und würden mit unseren Freunden aus ganz Europa bähnlen.
Die Zeit verbringen wir nun halt im MoBa-Keller, im Atelier oder zu Hause am PC. In Erinnerung und Vorfreude auf die nächsten Ausstellungen habe ich einen kleine Seite über diese Ausstellung erstellt.
Diese Woche wäre die ENSC in Stuttgart. Wäre, ja wenn der Fiesling nicht wieder gewonnen hätte. Aber trotz allem versuchen die Modellbahner das Ausstellungsjahr 2021 zu planen, was denn unter den momentanen Umständen überhaupt möglich ist. Irgendwie sitzen wir mit einem gedämpft pessimistischen Optimismus vor unseren Kalendern – und wissen nicht was uns das nächste Jahr bevorsteht.
Doch wenigsten können wir mit unseren Ebenbildern in 1zu160 ein wenig in Träumen schwelgen … Verrückte Modellbahner hatten mal wieder eine verrückte Idee und setzten die sensationell um!
Was ist noch älter als die News von gestern? Die News der PAMoB seit Beginn der Modellbahngeschichte von phz!
Ich habe hier mal die, im Rückblick, wichtigsten News aus dem alten Web-Auftritt zusammengefasst.
Bei den grossen MoBa-Herstellern ist die Schweiz vor allem interessant für Rollmaterial. Vereinzelt gibt es Schweizer Häuser und auch Oberleitungen. Was fehlte war Schweiz typisches Zubehör für Bahnhöfe und Siedlungsgebiete. Doch mittlerweile gibt es zwei Hersteller die uns Modellbahner in N und Nm mit entsprechenden Produkten beliefern!
Einer ist AB-Modell. Bei unserem Freund der Schweizer Schmalspurbahnen findest Du Vieles für N und vor allem Nm (Schmalspur, RhB)!
Dieses Jahr hat auf Wunsch von vielen sNs-lern ein Schweizer (SWISSMODELRAIL) mit Produktion und Vertrieb von typischem Schweizer Zubehör begonnen!
Jetzt gibt es keine Ausrede mehr, dass man wegen fehlendem Zubehör wie Schweizer Bahnhofsuhren, Billetentwerter, Fahrkartenautomaten oder Schliessfächer keinen Bahnhof aus dem schönen Alpenland nachbauen kann. Ach ja, falls die Fallerlein auf der Reise in den Urlaub einen kleinen Hunger spüren oder einfach nur Durst haben: der Selecta-Automat steht gleich um die Ecke. Und für die Preiser-Jugend steht gleich daneben die PROMO-Fotobox! Der Briefkasten wird auch hier täglich um 17 Uhr gelehrt.
Findet unsere letzte Modellbahn Ausstellung im November in Stuttgart statt? Oder müssen Bundesland, Messe oder der Organisator die ENSC 2020 absagen?
Die letzten News der Messe sind noch recht optimistisch.
Oder sagen wir sNs-Moduler ab? Die ganze Situation ist für Alle Beteiligten schwierig!
Wir warten jeden Tag auf News und harren der Dinge die da kommen.
So hatte ich am 2. September geschrieben.
Dann kamen die Zahlen aus Zürich, was die Hälfte der sNs-Teilnehmer in die Quarantäne zwingen würde. Konsequenz: letzte Woche Absage der Teilnahme durch die sNs-Moduler.
Und nun hat auch die Messe Stuttgart vor dem Fiesling kapituliert.
2020 findet keine Messe/Ausstellung mit sNs-Moduler oder PAMoB statt.
Auf dem Modul 24a – Pilzflue wurden die ersten Streckenteile auf den Berg gebaut. Die vielen Kurven sind mit dem Zahnstangengleis von Fleischmann kaum sauber zu verlegen. An einer Stelle haben sich Gleis und Trasse komplett gegen mich verschworen, so dass ich die Baustelle mehr als ein Jahr in d die Ecke stellte!
Kurvenkombi links rechts, kleiner Knick ins leicht weniger steile und da auch noch eine Gleisverbindung .… wieso hat das FLM kein besseres Gleissystem entwickelt? Es fahren doch nicht alle Zahnradbahnen gerade den Berg hoch!
Auch andere Modellbahner
haben festgestellt, dass der Gleisbau mit den 23 cm kurzen flexiblen Schienenstücken mit Zahnstange von Fleischmann (FLM 9119) seine Tücken hat. Deshalb versuche ich dies gemäss dieser im Netz gefundenen Anleitung (Vielen Dank Linus!).