Die letzten Wochen entstanden im PAMoB Atelier ein paar Modülchen basierend auf den KATO miniDiorama. Bin gespannt wie diese beim Publikum und den Modellbaufreunden ankommen.
Mehr dazu findest Du hier!
Views: 9
Peters und Annas ModulBahn
Die letzten Wochen entstanden im PAMoB Atelier ein paar Modülchen basierend auf den KATO miniDiorama. Bin gespannt wie diese beim Publikum und den Modellbaufreunden ankommen.
Mehr dazu findest Du hier!
Views: 9
Eigentlich war geplant, dass ich in Friedrichshafen mit Modulen an der NCI Anlage mitmache. Doch leider hat mir die Gesundheit einen gröberen Streich gespielt.
Nun bin ich an den Vorbereitungen für das alljährliche grosse internationale N‑Treffen in Stuttgart. Neben einigen Kleinigkeiten und Reparaturen entstanden in den letzten Wochen noch neue Teile .…
Views: 2
Eigentlich gibt es die Sommerpause bei der PAMoB nicht. Schon als ich noch im Arbeitsleben aktiv war, wurde das ganze Jahr an den Modulen oder am Rollmaterial gewerkelt.
Diesen Sommer wurde viel Zeit in Umorganisieren/Aufräumen des Materiallagers und des Ateliers investiert. Und bei den einen oder anderen Modulen Kleinreparaturen erledigt.
Für den bevorstehenden Umbau der Werkstätte wurde mein Schraubstock überholt! 1975 im ersten Lehrjahr zum Maschinenmechaniker gebaut, im 1977 mit der höhenverstell- und neigbaren Aufnahme ergänzt.
Views: 11
Aber vorher muss mal wieder alles gerichtet und die Loks warm gelaufen werden. Schliesslich will man nicht mit “Standschäden” brillieren, sondern seine Züge im gemässigten Tempo über die Anlage rollen sehen.
Ja wo denn? Ach ja – in Burgdorf steht eine sNs-Modulanlage mit PAMoB Modulen und wird über das ganze Pfingstwochenende betrieben. Da wird sicher die eine oder andere neue Lok das Licht der Tennishalle erblicken.
Und vielleicht sieht man an den Ständen oder bei uns auf der Anlage noch neue Modelle die demnächst den Weg zu uns finden?
Views: 9
Nachdem das Pensionsgeschenk den Weg aus der Verpackung gefunden hat, drehte sie mal zum Einfahren ihre Achsen auf dem Rollenprüfstand und anschliessend auf dem Test“kreis”. Dieser besteht aus PECO Code 55 Gleis mit Mindestradius R2 und einer mittleren PECO Weiche.
Im Vergleich zur alten ROCO Maschine fährt sie schon bei kleiner Spannung sehr fein an. Und zieht rund 50% mehr der Käferwagen über das Oval.
Views: 15
Nicht immer werden in sNs-Modulanlagen jeweils alle meine 45° oder 30° Module in einer Anlage eingeplant. Die letzten Transporte zeigten, dass mit den bestehenden Transportwagen zu viel Raum verschenk wird.
Deshalb wurde für die 30° Module ein neuer Wagen mit Schutzbrett gebaut. Auf dem Schutzbrett können entweder eine grosse oder zwei halbe RAKO-Kisten gestellt werden. Der bisherige Wagen wird bei Bedarf umgebaut.
Das Schutzbrett auf dem 45° Stapel wurde umgebaut, so dass nun 30° Module da drauf gestapelt werden können.
Views: 13
Meine lieben IAM Kollegen und Kolleginnen haben mir zur Pension einen Gutschein geschenkt, der ein ganzes Jahr auf seine Einlösung gewartet hat. Lemke/Hobbytrain hat endlich die lang ersehnte SBB Re 4/4 IV ausgeliefert. Und ich den Gutschein dafür eingelöst – Danke liebe IAM-ler!
Nach einer ersten Testrunde beim Händler steht sie nun bei mir auf dem Schreibtisch im Fotostand. Ein schönes Teil!
Die nächsten Tage wird sie auf dem Testkreis eingefahren und wird in Burgdorf ihren ersten Zug über die Modulanlage ziehen.
Views: 4
Die letzten Monate habe ich dem Bahnhof Katzenbach eine Steuerung gebaut und das Ganze verkabelt. Meine Anforderungen waren nicht ganz einfach zu realisieren:
– zwei analoge Fahrregler für die Normalspur
– einen analogen Fahrregler für die Meterspur
– Normalspur digital fahren
– getrennte Einspeisung auf das 3‑Schienengleis
(Nm analog, N analog oder digital)
Bis tief in die letzte Nacht vor dem Frühlingstreffen der sNs Moduler habe ich mit der letzten Anforderung gekämpft – und gewonnen!
Der Test am anschliessenden Wochenende verlief erfolgreich!
Nun heisst es noch eine Gleislage und eine Weiche im Schmalspurbereich zu tauschen. Und das 3‑Schienengleis auf dem Fortsetzungsmodul Städtchen Katzenbach noch elektrisch richtig zu trennen.
Views: 6
In den letzten Wochen sind die Fotos auf der sNs WebSite wie auch bei NCI veröffentlicht worden.
Im LOKI sowie N‑Aktuell gab es kurze Rückblicke auf die ENSC 2023.
Und wer noch nicht genug von Texten und Bilder hat, kann sich noch eine Weile auf YouTube die diversen Anlagen und Zusammenfassungen anschauen.
Links:
– WebSite sNs
– WebSite NCI (Ausstellerabend)
– LOKI
– N‑Aktuell
– YouTube PAMoB
– YouTube ENSC 2023
Views: 3